
Ackerschachtelhalm vernichten: So bekämpfen Sie Ihn dauerhaft
Equisetum arvense erkennen
Merkmale
- Trieb: brauner Sporentrieb
- Blattform: typische Blattquirlen ohne Blüten
- Blattstiel: grün mit 6- 20 Ast losen Sprossen (Rippen), im Querschnitt hohl und gerippt
- Geschmack: bitter, erinnert an Pilzaroma
- Wuchs: ca. 30 bis 50 cm
- Zeit: Sporentrieb bis Mai im Anschluss grüner Trieb
- Boden: verdichtet, staunass, lehmig
- Standort: Garten mit festem Boden, Wiesenränder, Böschungen und Gräben, Äckern


Bodenqualität erhöhen
Was ist zu beachten
- Nur auf freien Flächen problemlos umsetzbar
- Werten Sie den Boden nach dem Umgraben auf, in dem Sie Sand und Kompost untermischen
- Haben Sie Ackerschachtelhalm im Rasen, ist der Boden erfahrungsgemäß zu sauer. Sie können die Fläche kalken um den pH-Wert zu erhöhen
Unkrautfuchs – FoxOne
Ökologische Unkrautbeseitigung mit heißem Wasser
449,00 €
% 499,00 €* (10.02% gespart)Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
Kauf auf Rechnung

Konkurrenz machen mit Lupinen
Was ist noch zu beachten
- Ackerschachtelhalm hat trotz der Konkurrenzpflanze immer noch ein tief liegendes Wurzelwerk, dass jährlich wieder austreibt. Achten Sie auf die immer wiederkehrenden Triebe. Hacken Sie diese regelmäßig ab bevor die Pflanzen groß werden
- Beachten Sie, dass Sie für eine Saison auf Ihr Beet verzichten müssen um die Konkurrenzpflanze wirken zu lassen
- Methoden, wie das Abdecken mit Vlies oder Gartenfolie, wie für Kriechwurzler Giersch und Quecke geeignet, funktionieren beim Ackerschachtelhalm leider nicht
Ackerschachtelhalm und Sumpfschachtelhalm
Standort
Sumpfschachtelhalm wächst, am liebsten an sumpfigen Standorten, jedoch weniger auf Wiesen und Äckern, wo fast nur Ackerschachtelhalm steht.
Die unterschiedlichen Triebe
Beide Schachtelhalme vermehren sich über Sporen. Die sogenannten Sporangien treiben beim Ackerschachtelhalm zuerst aus und sterben nach dem Bestäuben ab. Erst danach kommen die grünen Blättertriebe zum Vorschein. Sind sowohl grüne Blättertriebe als auch braune Sprossentriebe gleichzeitig zu sehen, haben Sie es mit Sumpfschachtelhalm zu tun.
Der Stängel
Die Stile des Sumpfschachtelhalms sind deutlich schmaler als die des Ackerschachtelhalms. Diese werden beim Ackerschachtelhalm dicker als 3 Millimeter.
Die Länge der Seitentriebe
Vergleichen Sie den Abstand der Blattaustriebe mit der Länge der Seitentriebe. Ist der Seitentrieb eindeutig länger als der Abstand von einem Blattaustrieb zum nächsten, handelt es sich um Ackerschachtelhalm.


Dauerhafte Lösung nur mit heißem Wasser
Unkraut entfernen mit heißem Wasser ist bis zu 20 mal effektiver als mit herkömmlichen Methoden wie Gasbrennern oder Heißluft-Gebläsen und anderen Hausmitteln.
Unser Unkrautfuchs arbeitet mit konstant geregeltem Heißwasser (Temperatur über 90°). Unsere patentierte Regelung gewährleistet eine gleichbleibende Temperatur nahe dem Siedepunkt. Nur bei Temperaturen dicht am Siedepunkt tritt der Effekt ein und die Zellen der Pflanze werden zerstört. So kann das Unkraut kein Wasser mehr aufnehmen und die Fotosynthese kann nicht mehr stattfinden - die Pflanze vertrocknet.
Vorteile des Unkrautfuchs
- Der Unkrautfuchs ist Ihr idealer Begleiter zur Bekämpfung des Ackerschachtelhalm bei Mischpflanzungen. Aufgrund der punktuellen Anwendung werden umliegende Pflanzen nicht geschädigt.
- Die Anwendung nur mit heißem Wasser, die bequeme Handhabung - ohne bücken und der nachhaltige Effekt nach nur wenige Anwendungen überzeugen.
- Einsetzbar bei jeder Witterung, warten Sie nicht länger auf gutes Wetter
- Problemloser Einsatz im Gemüsegarten, auf Terrassen, Wegen, hochwertigem Keramik, Rasen und Sandkasten

Das Unkraut gleichmäßig einsprühen. Die Zellstruktur der Pflanze ist nun zerstört
Die Pflanze kann kein neues Wasser mehr aufnehmen und beginnt zu vertrocknen - auch bei Regen
Nach wenigen Tagen vertrocknet die Pflanze vollständig
Unkrautfuchs – FoxOne
Ökologische Unkrautbeseitigung mit heißem Wasser
449,00 €
% 499,00 €* (10.02% gespart)Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
Kauf auf Rechnung

Ackerschachtelhalm als Pflanzenschutz
Und so geht’s
- Geben Sie ca. 100 g Pflanzenteile des geschnittenen Ackerschachtelhalms in 1 L Wasser
- Lassen Sie die Mischung 24 h ziehen
- Sieben Sie die Pflanzenstücke ab, fertig!
Methode 2 - schnellere Alternative
- Lassen Sie die gleiche Mischung (100 g auf 1 L) nur 12 Stunden ziehen
- Lassen Sie den Sud nach 12 Stunden kurz aufkochen und köcheln Sie diesen weitere 15 Minuten
- Der Pflanzenschutz muss nun abkühlen
- Sieben Sie im Anschluss die Pflanzenteile heraus, fertig!